Fehlerhafte OSS-Meldungen bei NeoTaste: darum setzt Rödl & Partner auf pathway

Angelina Wolf
Inhaltsverzeichnis
Die stressfreie Lösung für deine DATEV-Buchhaltung

24 h Kundensupport

Monatlich kündbar

In 15 Minuten eingerichtet

Zahlungschaos, fehlerhafte OSS-Meldungen und manuelle Exporte - viele Steuerkanzleien stoßen bei eCommerce-Mandaten an ihre Grenzen. Rödl & Partner in Plauen zeigt, wie moderne Steuerberatung funktioniert: digital, skalierbar und automatisiert. Mit pathway als zentralem Tool meistert das Team selbst komplexe Buchhaltungsprozesse für Shopify-, Amazon- und Stripe-Mandate schnell, sauber und rechtssicher.

Rödl & Partner setzt auf digitale Prozesse


Marco (pathway):
Katrin, Sabine, ihr arbeitet bei Rödl & Partner im Vogtland, genauer gesagt in Plauen. Rödl ist deutschlandweit bekannt, aber was macht ihr in eurer Niederlassung konkret anders?

Katrin (Rödl & Partner): Wir sind stark im eCommerce-Bereich unterwegs. Unsere Mandanten verkaufen digital, oft grenzüberschreitend, über Plattformen wie Shopify, Amazon, Stripe oder PayPal. Bei uns geht es also weniger um Pendelordner, wir setzen voll auf digitale Prozesse. Unsere Haltung: Papier ist out.

Sabine (Rödl & Partner): Wir denken unternehmerisch, ich denke, das zeichnet uns aus. Wenn Mandanten zu uns kommen, bringen sie meist keine Standardfälle mit. Uns macht es Spaß, auch in komplexe Strukturen einzutauchen. Da, wo andere aufhören, fangen wir an.

So kam es zu pathway


Marco:
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit pathway?

Katrin: Wir hatten damals ein Mandat, das innerhalb weniger Monate von 20 auf über tausend Bestellungen pro Monat skaliert ist – Shopify, Amazon, alles dabei. Ich wusste: Das ist händisch nicht mehr abbildbar. Ich hatte euch noch von einer Messe im Hinterkopf und dachte: okay, jetzt brauchen wir Profis.

Sabine: Und das hat sich bewährt. Besonders bei Neotaste, einem Mandanten mit Abo-Modellen, internationalen Kunden, mehreren Zahlungsanbietern und sehr speziellen Anforderungen bei der Umsatzsteuer. Da war sehr schnell klar, dass ohne pathway hier gar nichts geht.

NeoTaste und die Herausforderungen in der Praxis


Marco:
Was war konkret die Herausforderung bei Neotaste?

Sabine: Stripe hatte falsche OSS-Meldungen erzeugt. Der Vorberater hatte Summen einfach pauschal eingebucht und Rückerstattungen, Stornos oder Gutschriften wurden nicht berücksichtigt. Wir mussten alles auf Einzeltransaktionsebene rekonstruieren und sauber in DATEV bringen. Erst mit pathway konnten wir diese Fehler systematisch aufdecken und korrigieren.

Katrin: Ein gutes Beispiel: Ohne pathway hätten wir die Belegnummern nicht sauber zuordnen können. Gerade bei PayPal oder Stripe brauchst du diese Transparenz, sonst kommst du bei einer Betriebsprüfung ins Schwitzen.

Diese Verbesserungen bringt pathway


Marco:
Was hat sich durch pathway verbessert?

Sabine: Ganz klar: Fehlerminimierung und Zeitersparnis. Ich buche nicht mehr blind. Ich sehe, was hinter einer Zahlung steckt. Das gibt nicht nur mir, sondern auch dem Mandanten ein ganz neues Sicherheitsgefühl.

Katrin: Und wir sparen enorm viel Zeit. Gerade bei mehreren Tausend Transaktionen pro Monat wäre eine manuelle Buchung ein Albtraum und fehleranfällig noch dazu. Das läuft jetzt sauber, effizient und nachvollziehbar.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe


Marco:
Wie würdet ihr die Zusammenarbeit beschreiben?

Sabine: Sehr partnerschaftlich. Dominik hat mit uns gemeinsam getestet, angepasst, Lösungen gefunden. Kein 08/15, sondern wirklich auf Augenhöhe.

Katrin: Was uns besonders gefällt ist die Möglichkeit, Regeln individuell zu definieren. Für AfterIncheck haben wir zum Beispiel eigene Regeln zur Länderzuordnung aufgebaut, damit die Umsatzsteuer sauber ermittelt wird. Ohne diese Flexibilität wäre vieles nicht möglich gewesen.

So sieht Rödl & Partner die Zukunft mit pathway


Marco:
Wie geht ihr intern bei Rödl & Partner mit dem Thema weiter? Teilt ihr eure Erfahrungen?

Katrin: Absolut. Wir haben pathway z. B. in unserer E-Mail-Signatur verlinkt, um es auch anderen Kolleg:innen zu zeigen. Und wir überlegen gerade, ob wir über unseren internen Campus eine Schulung anbieten, denn viele Kanzleien stehen vor den gleichen Herausforderungen.

Sabine: Es geht ja nicht nur um Tool-Nutzung, sondern um das richtige Denken im eCommerce. pathway liefert nicht nur Technik, sondern auch Struktur und Klarheit. Das macht den Unterschied.


„Wir lieben komplexe Fälle. Mit pathway haben wir endlich ein Werkzeug, das uns hilft, sie nicht nur zu bewältigen – sondern zu durchdringen.“

– Katrin & Sabine, Rödl & Partner

Über Rödl & Partner Plauen

Die Niederlassung von Rödl & Partner im vogtländischen Plauen ist auf eCommerce und digitalisierte Steuerprozesse spezialisiert. Gemeinsam mit pathway schafft das Team Strukturen, die Mandanten durch Wachstum, Internationalisierung und neue Geschäftsmodelle begleiten – sicher, effizient und auf Augenhöhe.